top of page

STARTUP

Für Ihr Startup ist der Zugang zu Kapital elementar - gleichzeitig stehen Sie in starker Konkurrenz. Größere Investoren und VC's sichten mehrere Tausend Pitch Decks pro Jahr. Und ja, nach der Story muss auch das Zahlenwerk überzeugen.

Für Ihr Startup benötigen Sie als Gründer den Überblick über Ihre finanzielle Planung. Ihr Financial Model ist Entscheidungsgrundlage für Sie und Ihre potentiellen Geschäftspartner. Darüber hinaus ist es aber auch die Roadmap für Ihre Erfolgsgeschichte, an der Sie später Ihre Zielerreichung effizient nachverfolgen können.

 

Am Beginn steht die Frage, ob Ihr Geschäftsmodell überhaupt wirtschaftlich realisierbar ist. Wie hoch ist der Finanzierungsbedarf und mit welchen Instrumenten können Sie diesen decken? Wie sieht die Liquiditätssituation in den ersten Monaten und Jahren aus. Diese Fragen können Sie vielleicht noch mit vorgefertigten Planungsrechnungen beantworten.

 

Im Laufe der weiteren Entwicklung Ihrer Idee muss aber auch die Planung tiefer werden. Denn plötzlich wollen potenzielle Investoren wissen ob Ihr Working Capital im Cashflow berücksichtigt ist, wie sehr sich Economies of Scale über die Jahre in den COGS auswirken und wie hoch die Equity IRR im Exit Szenario liegt. Sie haben ja mehrfach auf das skalierbare Geschäftsmodell hingewiesen.

Spätestens jetzt sollte Ihr Financial Model Antworten auf diese und ähnliche Fragen beantworten können und in einer Form aufbereitet sein, die Investoren und Finanzierungsgeber nachvollziehbar und übersichtlich informiert. Zusätzlich benötigen Sie enorme Flexibilität, denn die meisten Startups ändern Ihr Geschäftsmodell im Zuge der Entwicklung.

Oft liegt der Fokus zu Beginn auf herausragenden Pitch Decks und der berüchtigten zweiminütigen Unternehmenspräsentation, um Interesse an Ihrer Geschäftsidee zu wecken. Das ist auch notwendig, denn im Rennen um Risikokapital oder Förderprogramme stehen Sie oft im Wettbewerb. Trotzdem ist das nur die Eintrittskarte in einen tieferen Analyseprozess, die sogenannte Due Diligence. Nicht selten werden an dieser Stelle vielversprechende Investments dann doch nicht realisiert, weil die wirtschaftliche Planung unvollständig, unrealistisch oder nicht nachvollziehbar scheint.

Ihre Vorteile

maßgeschneidertes Financial Model

Ihr Geschäftsmodell wird voll integriert dargestellt, umfasst sämtliche Parameter und generiert Cashflow, G&V und Bilanz. Dazu kommen relevante Kennzahlen und Auswertungen. Das richtet sich vorrangig nach der jeweiligen Branche, sowie den zum Einsatz kommenden Finanzierungsinstrumenten. Das ermöglicht neben den standardisierten Statements auch ein Benchmarking mit anderen Unternehmen in der gleichen Branche.

volle Flexibilität

Im Laufe der Entwicklung Ihres Geschäftsmodells stehen Sie vor zahlreichen Entscheidungen. Welche Bestandteile fertigen Sie selbst, was kaufen Sie zu? Verkaufen Sie Ihre Leistungen oder bieten Sie Mietvarianten an? Investieren Sie in Anlagevermögen oder können Sie alternativ leasen? Ihr Financial Model sollte solche Entscheidungen konsistent gegenüberstellen können. Auch nach der Gründung hilft Ihnen Ihr Financial Model Ihre Ziele nicht zu verlieren.

Fokus auf alle Adressaten

Als Gründer erwarten Sie Flexibilität und Konsistenz, für potenzielle Investoren benötigen Sie erste Bewertungsansätze und Fördergeber (abhängig vom Programm) und Banken sind auf die wirtschaftliche Tragfähigkeit bzw. das Ausfallsrisiko fokussiert.

Professionelle Aufbereitung

Was bei Pitch Decks und Unternehmenspräsentationen selbstverständlich ist, gerät bei der Aufbereitung der Geschäftszahlen schnell in der Hintergrund. Gerade hier sollten Sie aber keinesfalls auf einen professionellen Eindruck verzichten.

KONTAKT

We'd love to hear from you

Besprechung buchen

+43 664 754 77 0 88

Bewegungsunschärfe
  • LinkedIn Social Icon

Find us on LinkedIn

bottom of page