top of page

PROJEKTENTWICKLUNG

Mit der richtigen Struktur der Projektfinanzierung können Sie sich den entscheidenden Vorteil sichern. Es geht nicht einfach nur um Kosten, sondern wie gut die Finanzierung an Ihr Projekt angepasst werden kann.

Der Weg durchs Projekt

Konzeption

01/

Ihr Projekt

Alles startet mit Ihrer Idee, egal ob neue Geschäftsidee, Wachstum durch neue Produkte oder Märkte oder großvolumige Einzelprojekte.

02/

Financial Modeling

foremind erstellt das Finanzmodell für Ihr Vorhaben. Es fasst alle relevanten Informationen und Annahmen zusammen und stellt Ihr Projekt wirtschaftlich dar.

03/

Bankability

foremind entwickelt die optimale Finanzierungsstruktur: kosten- und risikoeffizient, aber auch am Markt platzierbar, also "bankable".

04/

Finanzierungsform

Auf Basis der bisherigen Schritte fällt die Entscheidung über die finale Finanzierungsform. Hier werden sämtliche Auswirkungen auf das Unternehmen berücksichtigt, also strategisch finanziert.

Umsetzung

01/

Ansprechpartner

foremind findet die richtigen Ansprechpartner für die geplante Finanzierung. Das umfasst Banken, alternative Finanziers und Förderinstitutionen. Gerne machen wir uns auch auf die Suche nach Direktinvestoren.

02/

Finanzierungswettbewerb

Im Idealfall können mehrere Interessenten für die Finanzierung in Wettbewerb gestellt werden, was zu attraktiven Finanzierungskonditionen führt.

03/

Umsetzung

Die finale Entscheidung ist gefallen, ein passender Finanzierungspartner gefunden. Jetzt geht es an die Umsetzung und Begleitung Ihres Projekts.

Ihre Vorteile

​

maßgeschneidertes Financial Model

​

Ihr Geschäftsmodell wird voll integriert dargestellt, umfasst sämtliche Parameter und generiert Cashflow, G&V und Bilanz. Dazu kommen relevante Kennzahlen und Auswertungen. Das richtet sich vorrangig nach Ihrer Leistungstiefe sowie den zum Einsatz kommenden Finanzierungsinstrumenten. Das ermöglicht Ihnen die Bewertung der Auswirkungen auf Ihr Unternehmensergebnis.

​

​

volle Flexibilität

​

Abgestimmt auf Ihre Anforderungen können unterschiedlichste Finanzierungsinstrumente aufgenommen und bewertet werden. Auch Planungszeitraum und Darstellungsfrequenz werden nach Ihren Wünschen umgesetzt. Das Financial Model richtet sich in allen Funktionen nach Ihnen, nicht umgekehrt.

​

​

Fokus auf alle Adressaten

​

Das Financial Model dient als Verhandlungs- und Planungsbasis für sämtliche Projektbeteiligten. Konsortialpartner, Investoren und Finanzierungsgeber werden gleichermaßen übersichtlich und strukturiert informiert.

​

​

Professionelle Aufbereitung

​

Sie erhalten ein Tool, das in Struktur und Aufbereitung internationalen best-practice Standards entspricht. Das macht es erfahrenen Investoren und Banken bei der Bearbeitung Ihres Projekts einfacher und erleichtert die Zusammenarbeit.

Für Projektentwickler spielt die Finanzplanung eine wesentliche Rolle, besonders bei Projektfinanzierungen, bei denen sich Ihre Projektpartner ausschließlich auf die Performance des Projekts verlassen müssen. Bereits in der Konzeptionierungsphase werden im Financial Model alle Parameter zusammengefasst und übersichtlich aufbereitet. Änderungen in der Kosten- oder Umsatzstruktur können einfach und effizient bewertet werden. Als zentrales Planungstool unterstützt Sie das Modell nicht nur unternehmensintern, sondern auch bei Verhandlungen mit Konsortialpartnern oder Finanzierungsgebern. Szenarien- und Sensitivitätsanalysen erlauben Ihnen die rasche Identifikation von wesentlichen Stellschrauben und eine hervorragende Risikobeurteilung. Der Umfang des Financial Models wird dabei auf Ihre Bedürfnisse und strategischen Ziele zugeschnitten.

​

Das Financial Model erfüllt hier die folgenden Aufgaben:

​

Vollständige Darstellung der Kostenstruktur

Im Financial Model laufen alle Parameter zusammen, dazu zählen neben den eigentlichen Planungs- und Baukosten auch sämtliche (Finanzierungs-)nebenkosten. Baukostenüberschreitungen oder Verspätungen können durch entsprechende Sensitivitäten schnell und einfach analysiert werden.

​

Darstellung und Vergleich von Finanzierungsalternativen

Neben der Berechnung des Finanzierungsbedarfs werden auch unterschiedliche Finanzierungsinstrumente gegenübergestellt. So können Sie die ideale Finanzierungsstruktur für Ihr Projekt herausarbeiten und sind auf Finanzierungsverhandlungen optimal vorbereitet. Auch die Einhaltung von vertraglichen Verpflichtungen aus Finanzierungsverträgen (financial covenants) kann im Financial Model beurteilt und über die Projektlaufzeit verfolgt werden.

​

Voll integrierte Darstellung

Neben individualisierten Auswertungen werden sämtliche Berechnungen in Cashflow, G&V und Bilanz überführt. Damit können Sie die Projektauswirkungen auf Ihr Unternehmensergebnis leicht im Blick behalten.

​

Szenario- und Sensitivitätsanalysen

Abgestimmt auf Ihre Anforderungen können im Financial Model umfangreiche Szenario- und Sensitivitätsanalysen aufgenommen werden. Dazu zählen verspätete Fertigstellung, unerwartete Bau- oder Instandhaltungskosten sowie vermehrte Leerstände bzw. längere Wiedervermietungszeiträume. Gerade weil Prognoserechnungen immer mit Unsicherheit verbunden sind sollten derartige Abweichungen und ihre Auswirkung auf das Gesamtprojekt ausreichend analysiert werden.

​

Controlling Tool

Nach dem eigentlichen Closing kann das Financial Model zum Operating Model ergänzt werden. Damit erhalten Sie die Möglichkeit, IST-Werte der ursprünglichen Planung entgegenzustellen und so den Projektverlauf ständig zu verfolgen.

KONTAKT

We'd love to hear from you

Besprechung buchen

+43 664 754 77 0 88

Bewegungsunschärfe
  • LinkedIn Social Icon

Find us on LinkedIn

bottom of page